Leitbild

Wir sind …

eine Stiftung mit Sitz in Brig-Glis mit den Kompetenzen zur Führung von sozialpädagogischen Angeboten für normalbegabte Kinder und Jugendliche, welche vorwiegend aus dem Oberwallis stammen. Die Stiftung ist vom Bund und vom Kanton Wallis anerkannt und wird gemäss Leistungsverträgen sowie Elternbeiträgen und Spenden finanziert.

Wir betreiben…

in der Kinder- und Jugendeinrichtung Mattini während 365 Tagen zwei koedukative Wohngruppen mit je 8 Wohnplätzen, für normalbegabte Kinder- und Jugendliche im Alter von 7 bis 18 Jahren, welche aufgrund ihrer herausfordernden Lebenssituation vorübergehend auf die Betreuung und/oder den Schutz in einer sozialpädagogischen Institution angewiesen sind. Zusätzlich werden zum Erlernen einer selbstständigen Lebensbewältigung zwei begleitete Aussenwohnplätze angeboten. Für Kriseninterventionen bietet die Institution einen reservierten Notfallplatz an. Ergänzt wird das Wohnangebot durch eine interne Tagesstruktur mit Arbeits-, Bildungs- und Schulmodulen. Die Aufenthaltsdauer orientiert sich am Richtwert von 24 Monaten. Das Ange-bot wird regelmässig überprüft und bei Bedarf in Zusammenarbeit mit den Zusammenarbeitspartnern weiterentwickelt.

Wir führen …

unsere Betriebe professionell, prozessorientiert, partizipativ und transparent. Wir anerkennen und fördern die Ressourcen unserer Mitarbeitenden und schaffen ein Klima, welches die stetige Reflexion und Weiterentwicklung unserer Handlungsweisen ermöglicht.

Wir orientieren uns dabei an den gesellschaftlichen Normen und Werten sowie der fachlichen Entwicklung der Sozialen Arbeit.

Wir bieten …

dem Kind und Jugendlichen Halt und Sicherheit und begegnen dessen Angehörigen mit Wertschätzung, Offenheit und Transparenz. Im Wissen über die besondere Lebenssituation bemühen wir uns, den Menschen ganzheitlich wahrzunehmen, seine Stärken herauszustreichen aber auch die Schwächen sowie die reibenden Verhaltensmuster zu benennen. Weiter bieten wir professionell begleitete und strukturierte Lernfelder, welche den Kindern und Jugendlichen positive Entwicklungsschritte er-möglichen.

Die systemische Sichtweise hilft uns, die Ressourcen des Kindes und Jugendlichen sowie dessen Umfeldes für eine nachhaltige Entwicklung zu erkennen und damit die Autonomie und das verantwortungsvolle Handeln zu steigern.

Gleichzeitig nutzen wir die Chancen der Gruppe, begünstigen die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und unterstützen dadurch eine gelingende Sozialisation. Zielsetzung des Aufenthalts ist die Rückkehr in den familiären Lebenskontext oder das Erlernen einer möglichst autonomen Lebensbewältigung.

Wir erwarten …

von den Kindern und Jugendlichen die Bereitschaft zur Kooperation und Partizipation sowie die Kompetenz, im offenen Rahmen zu bestehen. Von den Eltern und gesetzlichen Vertretern erwarten wir die Bereitschaft zur laufenden aktiven Zusammenarbeit und die Bereitschaft, familiäre Problemstellung zum Wohle des Kindes zu optimieren. Von den einweisenden Instanzen benötigen wir ein partnerschaftliches und professionelles Mittragen und von der Gesellschaft erbitten wir eine entsprechende Unter-stützung sowie die Mittel, die zur Erfüllung des Auftrags notwendig sind.

Wir kooperieren …

aktiv mit dem Umfeld und suchen bewusst die Ergänzung. Somit sind wir besonders auf die Zusammenarbeit mit einem verlässlichen Netzwerk angewiesen. Dabei stehen wir zu unseren Grenzen, zeigen aber durch Engagement den Glauben an die Weiterentwicklung der Organisation. Mit dieser Haltung werden wir authentisch wahrgenommen.

Wir zeigen uns …

regelmässig der Öffentlichkeit und nehmen bewusst eine einladende und informative Haltung ein. Die Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages verpflichtet uns, laufend für eine differenzierte Wahrnehmung der Institution und somit auch für deren Bewohnerinnen und Bewohner einzustehen.